Warnschutzwesten

EUR
EUR

Günstige Warnschutzwesten - hochwertig und sicher

Wir bieten eine Auswahl an hochwertigen sowie günstigen Warnschutzwesten an. Die Modelle überzeugen mit robuster Verarbeitung, umfassender Ausstattung und hohem Tragekomfort. Durch ihre hohe Qualität sind die Warnschutzwesten langlebig und für den Arbeitsalltag tauglich. Wir führen sowohl einfache Warnwesten, als auch hochwertige Softshell-Warnschutzwesten - und das alles mit einem fairen Preis-Leistungs-Verhältnis.

Wer muss eine Warnschutzweste tragen?

Das Tragen einer Warnschutzweste ist für Personen vorgeschrieben oder empfohlen, die in gefährlichen Arbeitsbereichen oder bei schlechten Lichtverhältnissen tätig sind. Sie erhöht die Sichtbarkeit und Sicherheit durch fluoreszierende Farben und reflektierende Streifen. Warnschutzwesten sind eine kostengünstige und effektive Lösung für mehr Sicherheit am Arbeitsplatz oder im Straßenverkehr.

Berufe und Einsatzbereiche, in denen Warnschutzwesten getragen werden müssen:

  • Straßenbau & Tiefbau – Arbeiten im öffentlichen Verkehrsraum erfordern hohe Sichtbarkeit.
  • Logistik & Lagerwesen – Besonders beim Arbeiten in Bereichen mit Staplern oder LKWs.
  • Baugewerbe – Auf Baustellen mit schwerem Gerät oder begrenzter Sicht.
  • Schienenverkehr & Flughäfen – Für alle Mitarbeiter in Gleis- oder Rollfeldnähe.
  • Müllabfuhr & kommunale Dienste – Erhöhte Sichtbarkeit bei Arbeiten im Straßenbereich.
  • Forstwirtschaft & Gartenbau – Warnschutz in unübersichtlichen, naturbelassenen Gebieten.
  • Notfalldienste & Sicherheitskräfte – Polizei, Feuerwehr oder Rettungsdienste tragen Warnwesten zur besseren Erkennbarkeit.

Welche Warnschutzklassen gibt es für Warnschutzwesten?

Warnschutzwesten werden nach der Norm EN ISO 20471 in drei Schutzklassen eingeteilt. Diese Klassen bestimmen, wie viel fluoreszierendes Material und reflektierende Streifen eine Weste haben muss, um die Sichtbarkeit des Trägers zu gewährleisten.

- Klasse 1 - Geringste Sichtbarkeit

  • Geeignet für Arbeiten mit geringem Verkehrsaufkommen oder in Werksgeländen.
  • Meist als Zusatzkleidung, z. B. für Logistik- oder Lagerarbeiter.

- Klasse 2 - Mittlere Sichtbarkeit

  • Erhöhte Sichtbarkeit für Arbeiten in Bereichen mit Fahrzeugverkehr.
  • Geeignet für Baustellen, Straßenbau oder kommunale Dienste.
  • Wird oft von LKW-Fahrern, Lagerarbeitern und Bauarbeitern getragen.

- Klasse 3 - Höchste Sichtbarkeit

  • Maximale Sichtbarkeit für Arbeiten in hochriskanten Bereichen.
  • Vorgeschrieben für Straßenbau an Autobahnen, Flughafen- oder Gleisarbeiten.

Eine reine Warnweste erfüllt die Schutzklasse 3 nicht, sondern muss bspw. mit einer Warnschutzhose (mit Schutzklasse 2) kombiniert werden.

Welche Arten von Warnschutzwesten gibt es?

Warnschutzwesten gibt es in verschiedenen Ausführungen, die je nach Einsatzbereich, Schutzklasse und zusätzlichen Funktionen gewählt werden können.

1. Klassische Warnweste

  • Standard-Weste mit fluoreszierendem Material und Reflexstreifen.
  • Leicht und einfach über der Arbeitskleidung tragbar.
  • Häufig für Bauarbeiter, Logistiker oder Verkehrssicherheitskräfte geeignet.

2. Warnschutzweste mit Reißverschluss oder Klettverschluss

  • Sicherer Sitz durch Reißverschluss oder Klettverschluss.
  • Verhindert Verrutschen und bietet mehr Komfort als offene Westen.
  • Ideal für Langzeiteinsätze oder Arbeiten mit viel Bewegung.

3. Warnschutzweste mit Taschen bspw. aus Softshell

  • Integrierte Brust- oder Seitentaschen für Werkzeuge, Funkgeräte oder Ausweise.
  • Besonders praktisch für Sicherheitsdienste, Baustellenleiter oder Logistikmitarbeiter.
  • atmungsaktives Softshellmaterial

Wie sollte ich meine Warnschutzweste pflegen?

Warnschutzwesten sind in der Regel bei bis zu 40 °C maschinenwaschbar, wobei stets die Pflegehinweise des Herstellers zu beachten sind. Eine regelmäßige Reinigung trägt zur langfristigen Nutzung bei. Leichte Verschmutzungen lassen sich durch Abbürsten oder Abwischen mit einem Tuch entfernen. Chemische Reinigungsmittel und Bleichmittel sollten vermieden werden, um das Material und die Reflexstreifen nicht zu beschädigen.